
Gewissensfragen: ethische Grundsätze in der journalistischen Praxis
Zwischen Informationspflicht und Voyeurismus: Bei Anschlägen, Straftaten und Skandalen stellt sich häufig die Gewissensfrage. Was dürfen Journalisten berichten? Worüber müssen sie berichten? Welche Bilder dürfen sie zeigen? Und welche ethischen Kriterien gibt es dafür?
Intimes aus dem Leben von Opfern und Tätern. Die Nationalität von Straftätern. Gerüchte, Spekulationen. Spektakuläre Bilder und Filmaufnahmen vom Tatort. Schlagzeilenträchtig – aber auch ethisch vertretbar? Im Spannungsfeld von kommerziellen Interessen der Arbeitgeber, dem Wunsch nach einem Scoop und dem eigenen Gewissen stehen Journalisten ganz alleine da.
Dieses Tagesseminar nimmt die steigende Verantwortung der Medien ernst. Es will sensibilisieren und Entscheidungshilfen geben. Neben theoretischen Impulsen kommen Journalisten zu Wort, die vor Gewissensentscheidungen standen. Sie berichten, wie Sie sich in kniffligen Situationen verhalten haben und warum. Ein Fachexperte wird erläutern, nach welchen Kriterien Bild-Redaktionen heutzutage Bilder und Videos, die ihnen über das Internet angeboten werden, überprüfen und darüber entscheiden, ob sie gesendet werden können.Anhand von prägnanten Beispielen der jüngsten Vergangenheit schauen wir, wie sich die Berichterstattung verändert hat. Zudem bietet das Seminar ein Diskussionsforum für Gewissensfragen aus Ihrem journalistischen Alltag.
Ziel ist, dass die Teilnehmenden einen ethischen Kompass entwickeln, der ihnen hilft, auch unter Zeitdruck und in unübersichtlichen Nachrichtenlagen verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen.
- Pressekodex, Sorgfaltspflicht
- Kritische Analyse prägnanter Beispiele
- Recherche in schwierigen Situationen
- Grenzen der Berichterstattung
Dieser Kurs ist kostenlos. Da wir nur ein begrenztes Platzangebot haben, bitten wir um Anmeldung.
Marc Frangipane, Diplom-Theologe, Redakteur bei NDR 2
Michael Wegener, Leiter Bildmanagement ARD Aktuell
Moderation: Michael Stahl, Pastor, Leiter des Amtes für Öffentlichkeitsdienst der Nordkirche
- 27.04.2019 10:00 bis 18:00 Uhr